Innere Medizin SP Kardiologie
Sportmedizin
Notfallmedizin
Taucherarzt
Über uns
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten!
Herzlich Willkommen in der Praxis Oldesloer Straße! Ich freue mich sehr, dass Sie mir das Vertrauen entgegenbringen, dass sich Herr Dr. Bittmann als mein Vorgänger hier über Jahre erarbeitet hat.
So groß die Fußstapfen sind in die ich trete, so wenig wird es gelingen den Wechsel ohne Veränderungen durchzuführen.
Ein zukünftiger Schwerpunkt wird die Prävention, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Kreislaufsystems sein.
Eng damit verbunden ist der andere Schwerpunkt, die Sportmedizin, den ich in Zusammenarbeit mit Sportwissenschaftlern und Trainern hier weiter ausbauen möchte.
Um Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten und häufigsten Untersuchungsmethoden der zukünftig kardiologischen Praxis zu bieten sind hier die wichtigsten Untersuchungen im Detail erklärt.
Besonders wichtig ist mir, dass im Hinblick auf die oft langjährige Zusammenarbeit mit Ihnen, immer auch Zeit für ein offenes Wort ist.
Wenn Sie Wünsche, Anregungen oder Beschwerden haben, wäre es ein großer Vertrauensvorschuss, wenn Sie diese mit mir oder meinem Team teilen.
Viele herzliche Grüße, Ihr
Dr. Johannes Spormann
Untersuchungsmethoden
Angeboten wir in der Praxis folgende Diagnostik:
Transthorakale Echokardiographie
Dynamische Stressechokardiographie (Fahrradliege)
Fahrradergometrie
Spiroergometrie (Laufband, Ergometer und Cyclus2)
Spirometrie
RuheEKG
Langzeit-EKG-Aufzeichnungen (24h / 72h)
Langzeit Blutdruckmessungen (24h)
Schrittmacherabfragen (auch ICD/ICD-BiVent und Ereignisrecorder)
Telemedizinische Anwendungen: Schrittmacher-/ ICD-Nachsorge oder CardioSecur
Labordiagnostik, auch Point of Care Diagnostik
Laktatdiagnotik, auch vor Ort noch Rücksprache
BIA-Scan (Körperzusammensetzung)
Ruheumsatzmessung über die Atemluft
Duplex-/Dopplersonographie der Halsgefäße
Psychosomatische Grundversorgung
DMP KHK und Diabetes Typ II
Polygraphie (Schlafapnoeuntersuchung)
Sport- und Tauchtauglichkeit
Trainingsberatung und -planung
Doppler-/Duplex Sonographie der Halsgefäße
Die Untersuchung der Halsgefäße dient der Orientierung über dem Zustand der Gefäße allgemein, zum Beispiel dem Ausmaß von Sklerosierungen ("Verkalkungen") oder Plaquebildung aber auch sehr viel diffiziler der Analyse der Intima-Media-Dicke, welche als Teil eine Vorsorgeuntersuchung und Therapiekontrolle die Frühformen von Arteriosklerose beschreibt.
Die Halsgefäße können als reine Vorsorgeuntersuchung untersucht werden, was dann aber keine Kassenleistung ist, oder im Rahmen einer Krankheitsbeobachtung /-kontrolle. Dies Leistung ist dann selbstverständlich von der Kasse zu übernehmen.
Bioelektrische-Impedanz-Analyse (BIA-Scan)
Der BIA-Scan ist eine Untersuchung der Zusammensetzung Ihres Körpers grob nach Wasser, Fett und Muskelmasse/Rest bemessen. Zusätzlich wird der Ruheumsatz berechnet, also wieviel Kalorien Sie in Ruhe ohne Bewegung benötigen.
Diese Information kann in verschiedenen Situationen verschieden Wertvoll sein, zum Beispiel kann der herzmuskelkranke Patient so ermitteln, ob sich Wasser im Körpersammeln und entsprechend die Therapie anpassen.
Oder ein übergewichtiger Patient kann in Kenntnis dieser Daten seine Ernährung und sein Training modifizieren.
Die Messung erfolgt über das ermitteln des elektrischen Widerstandes Ihres Körpers. Merken tun Sie davon nichts.
Wichtig zu wissen:
Es handelt sich um eine reine Selbstzahlerleistung, die nicht von den Krankenkassen übernommen wird.
Wir berechnen Ihnen 10€ für eine Messung.
Langzeit-EKG und 24h-Blutdruckmessung
In der Beurteilung von Blutdruck und Herzrhythmusstörungen bin ich über die Momentaufnahme in der Arztpraxis und evtl. das Verhalten bei körperlicher Belastung hinaus auf Langzeitmessungen angewiesen.
Hier kann ich beispielsweise die Art und Häufigkeit von Herzrhythmusstörungen beurteilen oder das Frequenzspektrum und die Herzfrequenzvariabilität, die mit wichtige Informationen über Ihre Kreislaufsituation liefern.
In der 24h-Blutdruckmessung erfolgt eine vom "Weißkitteleffekt" unabhängige Ermittlung Ihres Blutdruckprofils über 24 Stunden. Neben den tatsächlichen Werten und dem Nachweis möglicherweise eines Bluthochdruckes kann hier anhand des Druckverlaufs eine zusätzliche Aussage zur Schwere der Hochdruckerkrankung erzielt werden, außerdem kann die Medikation an das Profil angepasst werden.
Gut zu wissen:
Unsere Geräte wechseln Vormittags den Besitzer. Wenn wir unsere Geräte möglichst bis 9h morgens zurückerhalten werden die Daten in den Computer gelesen und dort ausgewertet. Nach Reinigung und Wechsel der Batterien werden die Apparate dem nächsten Patienten angelegt.
In der Regel erfolgt eine Messung über 24 Stunden. Bei seltenen Ereignissen kann auch eine mehrfache Durchführung von Langzeit-EKG´s erfolgen. Alternativ haben wir ein Gerät, das über mehrere Tage eine Aufzeichnung durchführt.
Fahrradergometrie und Stressechokardiographie
Für diagnostische Untersuchungen bei denen Sie im wahrsten Sinn in die Pedale treten müssen gibt es eine Vielzeit von Gründen und natürlich auch eine Menge an Informationen die wir hier über Sie und Ihre Kreislaufregulation gewinnen können.
Wenn Ihr Herz auf Durchblutungsstörungen untersucht werden soll können wir diese im EKG oder Ultraschall an speziellen Veränderungen feststellen. Wichtig sind dabei auch Ihre Empfindungen wie Luftnot und Brustenge oder -schmerzen.
Mit Blick auf die Herzfrequenz können Erkrankungen des Reizleitungssystems im Herzen und ihre Bedeutung für Sie besser erkannt und beurteilt werden (hierzu gehört auch die Herzfrequenzanpassung bei Schrittmacherträgern)
Bei Herzrhythmusstörungen kann die Belastungsreaktion ebenfalls helfen diese besser einzuschätzen.
Zusätzlich kann die beobachtete Blutdruckregulation zur Anpassung der antihypertensiven Medikation herangezogen werden.
Nicht zuletzt ist die Leistungseinschätzung auch ein Baustein der Beurteilung der Sporttauglichkeit und Ihrer Leistungsfähigkeit überhaupt.
Wichtig zu wissen:
Unsere Arzthelferinnen haben klar definierte Abbruchkriterien um sie bei dieser Untersuchung keinen Risiko auszusetzen:
-übermäßiger Blutdruckanstieg oder zu hoher Startblutdruck
-bestimmte Herzrhythmusstörungen
-Blutdruckabfall unter Belastung
-typische Angina Pectoris Beschwerden
Um eine Aussage treffen zu können ist es Ihrerseits unerlässlich, dass Sie ihr Kreislaufsystem auch richtig fordern. Also erwarte ich von Ihnen eine Anstrengung die Sie an Ihr Limit bringt!
Die Untersuchung kann bei bestimmten Fragestellungen oder auf Wunsch auch erweitert werden:
-auf dem eigenen Rennrad
-mit einer Spiroergometrie
-mit einer Laktatdiagnostik
Beachten Sie bitte das dann ggf. zusätzliche Kosten auf Sie zukommen, was meine Mitarbeiter oder ich aber vorher auf jeden Fall mit Ihnen besprechen werden.
Schlafapnoe-Screening
Mit der Diagnostik von atembezogenen Schlafstörungen biete ich in Zukunft ein diagnostische Möglichkeit an.
In der Kardiologie hat in den letzten Jahren zunehmend die Erkenntnis Einzug erhalten, dass viele der von uns behandelten Erkrankungen in einem engen Zusammenhang mit atembezogenen Schlafstörungen stehen.
Dies gilt in besonderer Form für Herzrhythmusstörungen (vor allem Vorhofflimmern), Bluthochdruck und Herzmuskelschwäche.
Die bei der Untersuchung festgestellten Atemstörungen können grob in zwei Gruppen eingeteilt werden:
„obstruktiv“ vereinfacht ein Verschluss der Atemwege
„zentral“ Atemstillstände aufgrund Problemen der zentralen Steuerung
Zusätzlich gibt es auch Mischformen.
Entsprechend verschiedenartig sind die Therapieempfehlungen:
-Vermeidung von Rückenlage
-Gewichtsabnahme
-Unterkieferpronationsschiene
-CPAP-Maske
-Zungengrund- und Phrenicusschrittmacher
Das von mir angebotene Schlafapnoescreening ist dabei ein Teil der Diagnostik und später Therapiekontrolle.
Wichtig zu wissen:
Sie bekommen abends von uns ein Gerät angepasst, dass Sie entweder selber zum Schlafengehen anlegen oder schon in der Praxis anlegen lassen.
Am Folgetag geben sie das Gerät bitte wieder zurück und es erfolgt eine Auswertung. Die Besprechung erfolgt dann entweder mit mir oder Ihrem behandelnden Arzt.
Schrittmacher- und ICD-Nachsorge
Zusammen mit Frau Angela Genterczefski bieten wir die weitere Betreuung nach Implantation eines Schrittmachers, ICD oder CRT-Systems an.
Während bei Schrittmachern, die im wesentlichen bei zu langsamen Herzrhythmusstörungen implantiert werden, vor allem die Funktionskontrolle (Batterie/Sonden) im Vordergrund steht kommen bei komplexeren Erkrankungen auch komplexere System zum Einsatz. Hier kann beispielsweise bei ICD´s und CRT-Systemen, aber auch bei einigen Schrittmachern neben der reinen Funktionskontrolle eine Rhythmuskontrolle und ein Überblick über den „Kompensationszustand“ des Patienten erfolgen und ggf. eingegriffen werden, wenn sich eine ungünstige Entwicklung abzeichnet.
Da hierfür die 3-6 monatigen Kontrollintervalle eigentlich zu langlind bieten mittlerweile alle Hersteller ein Homemonitoring an. In Abhängigkeit des bei Ihnen verwendeten Gerätes können Daten täglich oder bei Bedarf zur Auswertung an ein Rechenzentrum gesendet werden und zum Beispiel Ihr Arzt dies dann bei Auffälligkeiten aufgreifen und ggf. weitere Maßnahmen einleiten.
Diese Funktion lässt sich wann immer Sie wollen natürlich auch wieder deaktivieren, gerade so wie Sie es wünschen.
Im Gegensatz zu einigen Hollywoodklischees können die Geräte nicht umprogrammiert werden. Dies funktioniert weiterhin nur in der Praxis/Krankenhaus.
Wichtig zu wissen:
Wir betreuen Geräte folgender Hersteller:
Biotronik (+Homemonitoring)
Medtronic (+Homemonitoring)
Vitatron
Boston Scientific
Guidant
St. Jude Medical (Homemonitoring auf Nachfrage)
Wenn Sie am Homemonitoringprogramm teilnehmen möchten sagen Sie dies unbedingt vor der Implantation oder vor dem Wechsel des Aggregates.
Bei Erscheinen zur Schrittmacherkontrolle / ICD-Kontrolle denken Sie bitte an Ihren Schrittmacherausweis.
Unsere Schrittmachersprechstunde ist immer Montags, sollten aber Probleme auftreten wie zum Beispiel eine Schockauslösung oder Warnsignale des Gerätes ist eine kurzfristige Vorstellung immer möglich.
Bei mehrfacher Schockabgabe empfehle ich direkt ins Krankenhaus zu gehen, bzw. den Rettungsdienst zu alarmieren.
Echokardiographie
Im Zentrum diagnostischer Abläufe steht in der Kardiologie die Echokardiographie. In der in Kurzform „Echo“ genannten Untersuchung erfolgt eine Darstellung des bewegten Herzens mit all seinen Strukturen und dem Blutfluss. Man gewinn so schnell einen guten Überblick und einen Eindruck möglicher krankhafter Veränderungen am Herzen.
So sieht man bei Durchblutungsstörungen oder nach einem Herzinfarkt Störungen der Muskelbewegungen, eine Wandverdickung bei Bluthochdruck oder Undichtigkeiten der Herzklappen bei Entzündungen.
Wichtig ist auch die Einschätzung der Pumpfunktion des Herzens, die in Prozent der Blutmenge der linken Herzkammer angegeben wird die mit jedem Schlag ausgeworfen wird. Um 60% befindet sich übrigens der Normalwert.
Verwendet wird ein Gerät neuester Generation der Fa. Phillips. Mit dem selben Gerät erfolgen die Stressechokardiographien und Halssonographien.
Wichtig zu wissen für die Untersuchung:
Dauer ca. 15 min. Durchführung im Liegen auf dem Rücken und in Seitenlage bei entkleideten Oberkörper. Wenn gewünscht mit BH, dieser wir dann aber evtl. durch das verwendete Ultraschallgel verschmutzt. Bitte beachten Sie sich nicht mit fettenden Cremes am Untersuchungstag einzucremen, da sonst die EKG-Elektroden nicht gut kleben.
Neben der transthorakalen Echokrdiographie und der Stressechokardiographie gibt es noch die Schluckechokardiographie bei der ähnlich wie bei einer Magenspiegelung in Kurznarkose ein Schlauch mit Echosonde in die Speiseröhre gelegt wird. Die Untersuchung kann bei speziellen Fragestellungen notwendig sein und erfolgt zum Beispiel in Kooperation mit den Kollegen im Albertinenkrankenhaus.
→ Echokardiographie
Sportmedizin
Im Hochleistungssport nicht mehr weg zu denken, nimmt die Leistungsdiagnostik und medizinische Trainingssteuerung auch im sogenannten Breitensport einen immer größeren Stellenwert ein.
Zum einen werden die Grenzen von Breitensport zum Leistungssport zunehmend fließender bei Massenphänomen wir Marathonveranstaltungen oder Triathlons für Jedermann zum anderen werden die Teilnehmer auch zunehmend älter und bringen sehr unterschiedliche Voraussetzungen mit in ihr individuelles Trainingsziel.
Unbestritten ist körperliches Training das beste Mittel um Gesundheit zu erhalten, ja auch zu erreichen. Aber ähnlich wie bei Arzneien macht die Menge den Unterschied zwischen gesund und schädlich.
Hier befindet sich die medizinische Forschung am Anfang einer hochinteressanten Entdeckungsreise im Hinblick auf positive und negative Auswirkungen von Ausdauersport im Allgemeinen und natürlich bei spezifischen Sportarten im speziellen.
An diesem Punkt möchte ich Ihnen zur Seite stehen und zum einen über die Leistungsdiagnostik Ihnen eine Rückmeldung über Trainingserfolge geben, aber auch über z.B. Definition bestimmter Trainingszonen Ihre Trainingszeiten effizienter gestallten.
Aber genauso entscheidend ist eine trainingsbegleitende medizinische Betreuung um gesundheitliche Risiken rechtzeitig zu erkennen und evtl. sogar auch Sporttauglichkeit überhaupt zu bescheinigen.
Und kardiologisch wird es auch bei herzmuskelkranken Patienten sehr interessant, wie man hier mit körperlichen Training erstaunliche positive Effekte erreichen kann.
Profitieren Sie von meinen Erfahrungen im Ruderleistungssport und meinen Kontakten in die Sportszene bei spezielleren Fragestellungen.
Untersuchungsvorbereitung
Sie haben eine sportmedizinische Diagnostik geplant? Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Bringen Sie Sportsachen mit. Im Anschluss können Sie unsere Dusche nutzen.
Beachten sie bei der Auswahl Ihrer Sportkleidung, dass die Untersuchungen bei 21° Raumtemperatur stattfinden.
Spiroergometrie:
Versuchen Sie Ihre Untersuchungen immer zur gleichen Tageszeit durchzuführen. Beachten Sie dabei auch Ihr individuelles Leistungstief, dass sich bei vielen Menschen am frühen Nachmittag befindet.
Kommen Sie nicht nüchtern zur Untersuchung. Eine leichte Mahlzeit sollte vorweg (in einem gewissen Abstand) erfolgt sein. Die restliche Ernährung sollte normal gewählt werden, nicht einseitig Kohlenhydrate oder Vergleichbares.
2 Tage sollte kein erschöpfendes/intensives Training stattfinden.
Die Anreise sollte nicht Joggend oder mit dem Fahrrad erfolgen um den Test nicht zu verfälschen. Falls nicht anders möglich bitte deutlich unterschwellig fahren! max. 100W
Sollten Sie eine Medikation benötigen nehmen Sie diese bitte weiter ein wie bisher.
Technische Ausstattung
Fahrradergometer, Standardausführung
Fahrradergometer, Modell "Cyclus2" mit der Möglichkeit den eigenen Fahrradrahmen für die Leistungsdiagnostik zu verwenden. (www.cyclus2.com) Der Standard in der Radsportszene. Auf Wunsch Rennradrahmen vorhanden.
Laufband "HP Cosmos LT 4 Mercury"
Cortex Spiroergometrieanlage
Point of care Labor: Lactatmessung
Software: Customed, Metasoft, WinLactat
BIA-Scan
Bluetooth-EKG
Polar Pulsmessung
Sportmedizinische Leistungen
Leistungsdiagnostik:
Mittels Fahrradergometrie (Standardergometer oder mit dem eigenen (Renn-)Radrahmen auf dem Cyclus2-Ergometer) oder auf dem Laufband können mittels Stufen oder Rampentests anhand von Laktatwerten im Blut und/oder über die Spiroergometrie die Leistungsfähigkeit und optimale Trainingszonen definiert werden.
Diese haben eine Bedeutung für die Trainingsplanung im Leistungssport aber auch im Gesundheitssport, zum Beispiel wenn der Anstrengung im für die Fettverbrennung optimalen Bereich stattfinden soll.
Zusätzlich kann auch eine Leistungsdiagnostik vor Ort vereinbart werden, denkbar wäre an einer Laufstrecke, im Ruderverein oder im Schwimmbad.
Trainingsplanung
In Zusammenarbeit mit Sportwissenschaftlern/Triathleten biete ich Ihnen auch eine komplette Trainings- und Wettkampfbetreuung im Radsport-, Lauf und Triathlonbereich. Auch hier sei noch angemerkt. Dies ist nicht nur für Leistungssportler interessant, sobald man 2x oder 3x wöchentlich trainiert wird man seine Ziele mit gesteuertem Training schneller und besser erreichen.
Kooperationen/Mannschaftsbetreuung
Sie sind Trainer und betreuen bereits Sportler?! Sie können unsere Diagnostik nutzen und entsprechend Ihren Wünschen und Vorstellungen unseren Support erhalten. Fordern Sie ihr individuelles Angebot ein!
Sporttauglichkeit
Einige Versicherungen bieten als zusätzliche Leistung alle 2 Jahre eine Sporttauglichkeitsuntersuchung an. Ich kann Ihnen diese als Kooperationspartner über den Hamburger Sportbund anbieten. Sprechen sie mich darauf an. Sollte Ihre Versicherung nicht entsprechende Angebote bereithalten gibt es auch teilweise Kulanzregelungen der Versicherer. Nachfragen lohnt sich.
Eine Sporttauglichkeitsuntersuchung soll helfen die häufigsten gesundheitlichen Risiken im Sport zu minimieren. Beinhaltet ist eine Untersuchung, Anamnese, Laboruntersuchung, EKG und Echo sowie je nach Abwägung eine Ergometrie. Gemäß den eigenen Wünschen kann dies noch durch weitere Komponenten ergänzt werden, speziell die Laktatdiagnostik wird teilweise übernommen.
Tauchtauglichkeit
Als Taucherarzt kann ich Ihnen zum Erlangen/Aufrechterhalten der Tauchtauglichkeit die entsprechenden Untersuchungen anbieten.
Kostenübernahme
Informieren Sie sich bitte hier über die zumindest teilweise Übernahme der Untersuchungskosten durch Ihre gesetzliche Krankenversicherung:
http://www.krankenkasseninfo.de/test/krankenkassentest/vorsorge/sportmedizinische-untersuchungen